Tests
Der Einsatz von Tests kann in der sozialen Diagnostik als Ergänzung/Vertiefung in bestimmten Fällen sinnvoll sein. Obwohl wir als Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Angeboten in der Regel mit Fachpersonen und nicht mit Klientsystemen zusammenarbeiten, bieten wir diese klientenbezogene Leistung an – Organisationen können uns im Rahmen einer Erst- oder Verlaufsdiagnostik mit dem Einsatz von Tests beauftragen.
Wir führen die Tests in direktem Klientenkontakt durch, werten diese aus und halten die Ergebnisse in einem Bericht fest. Im Bericht geben wir eine Empfehlung für die Interaktionsgestaltung mit der betreffenden Klientin/dem betreffenden Klienten ab – für stationäre Leistungserbringer ergänzt mit einer Empfehlung für die Alltagsgestaltung. Darüber hinaus begleiten wir die Integration der Testergebnisse ins Fallverstehen und in die Massnahmeplanung.
Die nachfolgenden Tests ergeben mit vergleichsweise wenig Aufwand ein präzises und durch Forschung gestütztes Bild zum bezeichneten Testfokus:
FEEL-KJ
FEEL-KJ ist ein Fragebogen zur Erfassung der Emotionsregulationsstrategien bei Kindern und Jugendlichen für die Emotionen Angst, Trauer und Wut.
LSL und SSL (Lehrer- respektive Schüler-Einschätzungslisten für Sozial- und Lernverhalten)
Die LSL respektive die SSL dienen der differenzierten Beurteilung des schulbezogenem Sozial- und Lernverhaltens von Schülerinnen und Schülern im Alter von 6 bis 19 Jahren.
SON-R-6-40
Der SON-R ist ein nicht sprachgebundener Intelligenztest für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 6 bis 40 Jahren.
EMK 3-6
Das EMK 3-6 erfasst emotionale Kompetenzen wie Emotionswissen, Emotionsregulation und Empathie bei drei- bis sechsjährigen Kindern.
IBS-KJ
Das IBS-KJ (Interview zu Belastungsstörungen für Kinder und Jugendliche) ist eine testpsychologische Abklärung in Form eines strukturierten klinischen Interviews.
HDI
Der HDI (Heidelberger Dissoziations-Inventar) ist ein strukturiertes klinisches Interview zur Erfassung der dissoziativen Symptomlage.
Verschiedene Screenings zur Erfassung von posttraumatischen Symptomen
Je nach Alter, kognitiver Stärke sowie kultureller Herkunft von Klientinnen und Klienten kann das passende Screening-Instrument gewählt werden. Posttraumatische Symptome können so identifiziert werden und als Indikator für eine posttraumatische Belastungsstörung gelten.
Verschiedene Screenings zur Erfassung von dissoziativen Symptomen
Je nach Alter, kognitiver Stärke sowie kultureller Herkunft von Klientinnen und Klienten kann das passende Screening Instrument angepasst werden. Dissoziative Symptome können identifiziert werden und als Indikator für ein dissoziatives Störungsbild gelten.