Kompetenzhoch3 – Institut für wirksame Jugendhilfe
Kompetenzhoch3 engagiert sich für eine wirksame Jugendhilfe: Wir entwickeln theoretisch fundierte Handlungsmodelle – sogenannte Methodiken – auf Basis der Kompetenzorientierung, die wir in Organisationen des Sozialbereichs implementieren und die Ergebnisse evaluieren – deshalb «hoch3». Wir sind ein Team aus Fachpersonen aus den Bereichen der Sozialen Arbeit und der Psychologie. Unser Standort befindet sich in der Stadt Zürich, tätig für «gute Praxis» sind wir in der ganzen Schweiz.
Unser Team setzt sich ein für eine «gute Praxis».
Um mehr über eines der Teammitglieder zu erfahren, klicken Sie auf das entsprechende Portrait.

Kitty Cassée
Aufsichtsrätin

Donat Ruckstuhl
Institutsleiter
KORJUS- und KORKIS-Produktverantwortlicher

Martina Rufer
KOSS-Produktverantwortliche

Rahel Rufer
KOFA-Produktverantwortliche

Tracy Wagner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Melanie Breitenmoser
Sekretariat/Sachbearbeitung
Kitty Cassée
Aufsichtsrätin
Kitty Cassée studierte in ihrem Geburtsland Holland sowie später in der Schweiz (Medizin, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialpädagogik) und schloss ihre Studien mit einer Dissertation zum Thema «Frau werden – Aspekte sexueller Sozialisation» ab. Sie lehrte und forschte an der Universität Zürich und leitete verschiedene Forschungsprojekte im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Von 1981 bis 2010 arbeitete sie als Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit, mit folgenden Schwerpunkten: Kinder- und Jugendhilfe, Sozialisationstheorien, Theorien sozialer Probleme, Professionalisierung, Organisationsanalyse, Organisationsentwicklung, Konzeptentwicklung und Methoden, Sozialarbeitsforschung. Sie leitete mehrere Forschungsprojekte, unter anderem die KOFA-Evaluationsstudie zur Kompetenzorientierten Arbeit mit Familien sowie die Studie „Kinder psychisch kranker Eltern“. Sie leitete bis 2010 den Studiengang Master of Advanced Studies MAS Kinder- und Jugendhilfe an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
2003 gründete sie das Institut kompetenzhoch3, welches sie bis 2020 leitete. Seither überwacht sie die Entwicklung des Instituts als Aufsichtsrätin, unterstützt dessen nachhaltige Positionierung in der Schweizerischen Kinder- und Jugendhilfe und fokussiert auf die Entwicklung und Evaluation neuer Methodiken, Module und Programme.
E-Mail: kitty.cassee@kompetenzhoch3.ch
Donat Ruckstuhl
Institutsleiter
KORJUS- und KORKIS-Produktverantwortlicher
Donat Ruckstuhl hat nach kurzer Tätigkeit als Tiefbauzeichner über ein Vorpraktikum in einem Kinderheim seine Berufung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe gefunden. 2002 schloss er das Studium an der Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (heute ZHAW) erfolgreich ab. Es folgten Anstellungen in einer stationären Kriseninterventionsstelle für Kinder- und Jugendliche im Schulalter, als Sozialarbeiter auf einer Jugendanwaltschaft und 2004 bis 2009 als Sozialpädagoge und Gruppenleiter im Bereich der sozialpädagogischen Familienarbeit. Dabei hat er die Entwicklung und Implementierung der KOFA-Methodik auf der Praxisseite mitgestaltet und selbst einige KOFA-Einsätze geleistet. 2009 bis 2014 war er hauptberuflich, 2015 bis 2019 in reduziertem Pensum, bei der Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich als stellvertretender Fachleiter Sozialarbeit tätig. Mit Kitty Cassée hat er die Entwicklung und Einführung der KORJUS-Methodik, zuerst im Kanton Zürich, später in weiteren Kantonen, geleitet. 2011/12 absolvierte er den Certificate of Advanced Studies (CAS) Forschen in den Sozialwissenschaften an der Universität Zürich.
Als Institutsleiter ist er verantwortlich für die strategische Ausrichtung und die Qualitätsentwicklung des Instituts sowie für die operative Ebene und Neuentwicklungen. Er steuert die Weiterentwicklung von KORJUS und KORKIS und leitet entsprechende Implementierungsprojekte bei neuen Praxispartnern. Er ist zudem Ansprechperson für interessierte Fachorganisationen.
Martina Rufer
KOSS-Produktverantwortliche
Martina Rufer studierte an der Universität in Bern (Klinische Psychologie, Psychotherapie, Rechtspsychologie, Strafrecht und Kriminologie) und schloss ihr Studium 2009 erfolgreich ab. Ihre Lizenziatsarbeit absolvierte sie im Bereich der Entwicklung und der Qualitätssicherung von individuell auf den Patienten abgestimmten Therapieangeboten. Frau Rufer verfügt über berufliche Erfahrung im Bereich von psychodiagnostischen Abklärungen sowie in kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapieangeboten. Sie arbeitete von 2010-2014 als Teamleiterin in einer Institution mit stationären und ambulanten Angeboten für Kinder und Jugendliche. Während dieser Zeit hat sie die Implementierung der KOSS- und KOFA-Methodik mitgestaltet, Mitarbeitende unterstützt und selber KOSS- und KOFA Einsätze geleistet.
Im April 2016 hat Martina Rufer im Institut die Zuständigkeit für Fallbegleitungen und Fallcoachings KOSS und KOFA in der Region Bern/Solothurn übernommen und unterstützt Praxisorganisationen in der Region bei der Implementierung und Qualitätssicherung. Weiter führt sie verschiedene Abklärungstests bei Kindern und Jugendlichen durch. Seit August 2017 hat sie die Produktverantwortung für KOSS.
E-Mail: martina.rufer@kompetenzhoch3.ch
Rahel Rufer
KOFA-Produktverantwortliche
Rahel Anait Rufer studierte an der Universität Zürich Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie und schloss ihr Studium 2017 mit dem Master of Science in Psychology ab. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie im Bereich der Sucht- und Gesundheitsforschung die Wirksamkeit webbasierter Therapieverfahren zur Reduktion problematischen Alkoholkonsums bei komorbid vorliegender depressiver Symptomatik. Rahel Rufer verfügt sowohl über Praxiserfahrung im Bereich der psychotherapeutischen Behandlung von Erwachsenen als auch der stationären sozialpädagogischen Kinder- und Jugendhilfe. Von 2012 bis 2014 war sie in einer Praxisorganisation für Kinder und Jugendliche tätig, welche nach der KOSS-Methodik arbeitet. Die vergangenen vier Jahre war Rahel Rufer in einer stationären sozialpädagogischen Krisenintervention für Kinder und Jugendliche in der Stadt Zürich tätig. Sie verfügt über Berufserfahrung in psychodiagnostischen Abklärungen, Gruppentherapieangeboten (insbesondere für Klientinnen mit Emotionsregulationsstörungen) und in der systemischen Arbeit mit Familien unterschiedlicher kultureller Herkunft. Die Praxiserfahrungen ergänzte sie durch Weiterbildungen im Bereich Notfallpsychologie (SBAP) und Systemischer Interaktionstherapie (SIT).
Seit März 2020 arbeitet Rahel Rufer als Produktverantwortliche KOFA im Institut kompetenzhoch3. Daneben ist sie, bereits seit Februar 2019, zuständig für die Durchführung verschiedener psychodiagnostischer Abklärungstests im Raum Zürich.
Tracy Wagner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tracy Wagner ist seit Januar 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin und verantwortlich für Evaluationsprojekte.
E-Mail: tracy.wagner@kompetenzhoch3.ch
Melanie Breitenmoser
Sekretariat/Sachbearbeitung
Melanie Breitenmoser arbeitet seit Januar 2016 als Sachbearbeiterin im Institut kompetenzhoch3. Sie ist Ansprechpartnerin für administrative Belange rund um die Trainings und Weiterbildungen. Sie ist jeweils dienstags und freitags für Sie erreichbar.