Skip to content
kompetenzhoch3

kompetenzhoch3

Institut für wirksame Jugendhilfe

  • Partner Werden
  • Angebot
    • Übersicht
    • Methodikimplementierung
    • Trainings/Weiterbildungen
    • Organisationsberatung
    • Fallberatung und Diagnostik
    • Werkzeugkoffer
    • Evaluation
  • Methodiken
    • Übersicht
    • KOFA
    • KOSS
    • KORKIS
    • KORJUS
    • KO4JU
    • KOPP
    • Projekte
  • Agenda
  • Publikationen
    • Bücher und Manuale
    • Fachartikel
    • Berichte und Studien
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen
    • Jahresberichte
  • Kontakt
  • Angebot
    • Übersicht
    • Methodikimplementierung
    • Trainings/Weiterbildungen
    • Organisationsberatung
    • Fallberatung und Diagnostik
    • Werkzeugkoffer
    • Evaluation
  • Methodiken
    • Übersicht
    • KOFA
    • KOSS
    • KORKIS
    • KORJUS
    • KO4JU
    • KOPP
    • Projekte
  • Agenda
  • Publikationen
    • Bücher und Manuale
    • Fachartikel
    • Berichte und Studien
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen
    • Jahresberichte
  • Kontakt

KORKIS

  • KOFA
  • KOSS
  • KORKIS
  • KORJUS
  • KO4JU
  • KOPP
  • Projekte
  • KORKIS- Partnerorganisationen

  • Agenda

    • Basistrainings

    • KORKIS‑Konferenz

    • Zertifizierende Fallbesprechungen (ZeFa)

    KORKIS: Kompetenz- und Risikoorientierung für den Kindesschutz

    KORKIS ist eine Methodik für Kindesschutzbehörden (KESB) und andere im Bereich des Kindesschutzes tätige Fachstellen (Beistandschaftsdienste, Sozialbehörden etc.). Die erste Implementierung erfolgte in den Jahren 2018 bis 2020 bei der KESB Rheintal (SG). KORKIS ist ein theoretisch fundiertes und strukturiertes Handlungsmodell für die Erstbewertung neu eingehender Fälle (Triage), die Abklärung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, für die Planung und Führung von Kindesschutzmassnahmen sowie für die Evaluation von Interventionen und internen Arbeitsprozessen.

    Neben der Kompetenzorientierung, welche insbesondere auf Entwicklungs- und Lerntheorien zurückgreift, wurden für die Entwicklung der Methodik Erkenntnisse aus der Risikoorientierung integriert. Mit CARE-CH (Child Abuse Risk Evaluation – CH), einem in Kanada entwickelten Instrument für die Einschätzung von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, wird auf ein bewährtes und evaluiertes Instrument für das Risikoassessment zurückgegriffen. Bei der fachlichen Unterlegung der Fall-Triage wurden Elemente des Berner und Luzerner Abklärungsinstruments zum Kindesschutz1 integriert – herzlichen Dank an Andrea Hauri, Andreas Jud, David Lätsch und Daniel Rosch für die entsprechende Genehmigung.

    Für das im Jahr 2020 abgeschlossene Erstimplementierungsprojekt bei der KESB Rheintal (SG) liegt eine umfassende Evaluationsstudie vor.

    KORKIS-Partnerorganisationen

    1 Hauri, A., Jud. A., Lätsch, D. & Rosch, D. (2018). Das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz. In: D. Rosch, Chr. Fountoulakis & Chr. Heck, Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz: Recht und Methodik für Fachleute (S. 640 – 641). Bern: Haupt-Verlag

    Kontakt

    Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

    kompetenzhoch3
    Institut für wirksame Jugendhilfe
    Limmatstrasse 258/03
    CH-8005 Zürich

    +41 43 343 17 41
    info@kompetenzhoch3.ch

    © kompetenzhoch3.ch

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
    DatenschutzerklärungIch stimme zu
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    Immer aktiviert
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SAVE & ACCEPT