Vertiefungstraining
Grundkenntnisse zu getrenntlebenden Familien und Hochstrittigkeit


Im Kindesschutz sind familiäre Belastungen aufgrund von Nachtrennungskonflikten ein bedeuten
des Thema. Rund 13’000 unmündige Kinder sind pro Jahr davon betroffen, dass sich die Eltern scheiden lassen. Fachleute schätzen den Anteil an hochstrittigen Nachtrennungskonflikten auf 5%
bis 10%, was zwischen 2’000 und 3’000 betroffene Kinder pro Jahr bedeutet. Gesamtschweizerisch bestehen ungefähr 18’000 Kindesschutzmassnahmen zur Regelung von Besuchsrechtsproblemen.
In diesem eintägigen Training lernen Teams die Grundlagen und die besonderen Herausforderungen von hochstrittigen Nachtrennungskonfliktenkennen und vertiefen ihr Wissen und Können in Bereichen wie der Bedeutung konflikthafter Elternsituation für Kinder, der Einschätzung von Konflikteskalationen, dem Erkennen und Berücksichtigenvon Entfremdungsprozessen oder der Gesprächsführung mit Eltern.

Zielpublikum
Dieses Vertiefungstraining ist für Teilnehmende konzipiert, welche das KOFA, KOFA-IA oder KORKIS Basistraining erfolgreich abgeschlossen haben und in einer Praxisorganisation arbeiten.

Rahmen
Dauer 1 Tag
DurchführungAnmeldung erfolgt per Email an donat.ruckstuhl@kompetenzhoch3.ch
OrtInhouse oder am Institut kompetenzhoch3
KursleitungDonat Ruckstuhl
Zeiten09.15 – 16.30 Uhr
KostenCHF 2’200.–
+ Handout (CHF. 30.–/Teilnehmer:in)
+ Entwicklungspauschale
(CHF 250.–/Teilnehmer:in), exkl. Wegpauschale
Beispiel mit einem Team mit 6 Personen,
Durchführung am Institut: CHF 3’380.

Vertiefungstraining
Besuchsbegleitung


Viele KOFA-Partnerorganisationen bieten neben Familien- auch Besuchsbegleitungen an. Unter der Bezeichnung «Besuchsbegleitung» werden vielgestaltige Konstellationen und Interventionsziele geführt – beispielsweise die Gewährleistung der Sicherheit eines Kindes, die Entwicklung der Betreuungsfähigkeit eines Elternteils oder die Sicherstellung eines kindsgerechten Wechsels vom einen zum anderen Elternteil. In diesem eintägigen Training lernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen und die besonderen Herausforderungen von Besuchsbegleitungen kennen und vertiefen ihr Wissen und Können in Bereichen wie der Fallkonzipierung und -begleitung, der Bedeutung konflikthafter Elternsituation für Kinder, der Gesprächsführung oder dem Erkennen und Berücksichtigen von Entfremdungsprozessen.

Zielpublikum
Dieses Vertiefungstraining ist für Besuchbegleiter:innen und Leitungspersonen von Organisationen, die Besuchsbegleitungen umsetzen.

Rahmen
Dauer1 Tag
DurchführungTermin wird durch Doodle evaluiert
Interessierte melden sich bitte bei Donat.Ruckstuhl@kompetenzhoch3.ch
KursleitungDonat Ruckstuhl
Zeiten09.15 – 16.30 Uhr für Leitungspersonen
11:00 – 16.30 Uhr für Besuchbegleiter:innen
KostenFür Leitungspersonen:
Fr. 400.–/Person (exkl. MwSt.)
Für Besuchsbegleiter:innen:
Fr. 330.–/Person (exkl. MwSt.)
Inhouse für Teams:
Fr. 2’800.– (exkl. MwSt., exkl. Wegpauschale)

Vertiefungstraining
Bindung


Bindung ist ein biologisch verankertes Bedürfnis nach enger emotionaler Beziehung, welche Sicherheit vermittelt. Im frühen Kindesalter gemachte Erfahrungen bilden sich als innere Arbeitsmodelle für Beziehungen ab und haben im Lebensverlauf eine hohe Bedeutung. Inhalte des Trainings sind Theorievermittlung (Bindungsphasen, Bindungstypen, Bindungsstörungen) und eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Bindungstheorien in der sozialarbeiterischen und der sozialpädagogischen Praxis.

Zielpublikum
Dieses Vertiefungstraining ist für Teilnehmende konzipiert, welche das KOSS, KOFA, KORJUS oder KORKIS Basistraining erfolgreich abgeschlossen haben und in einer Praxisorganisation arbeiten, in der das Thema Bindung bereits mit den entsprechenden Instrumenten verankert ist.

Rahmen
Dauer1 Tag
DurchführungDonnerstag, 20. Februar 2025
KursleitungDonat Ruckstuhl
Zeiten09.15 – 16.30 Uhr
Kosten330.– exkl. MWST (inkl. Unterlagen)

Online-Anmeldung

Bindung Donnerstag, 20.02.2025, 09.15 – 16.30 Uhr

    Angaben zur Person

    Aktuelle berufliche Tätigkeit/Anstellung

    Rechnungsadresse:


    Bedingungen zur Kenntnisnahme

    • Die Anmeldung ist verbindlich.

    • Rückstrittsregelung:
      bis 30 Tage vor Kursbeginn: ohne Kostenfolge
      bis 20 Tage vor Kursbeginn: 50% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)
      bis 10 Tage vor Kursbeginn: 100% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)

    • Liegen drei Wochen vor der Durchführung weniger als sechs Anmeldungen vor, wird die Weiterbildung abgesagt.

    • Datenschutz:
      Die Anmeldedaten werden beim Institut gespeichert, um spätere Korrespondenz zu erleichtern.
      Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

    Informationen

     


    Vertiefungstraining
    Bindung


    Bindung ist ein biologisch verankertes Bedürfnis nach enger emotionaler Beziehung, welche Sicherheit vermittelt. Im frühen Kindesalter gemachte Erfahrungen bilden sich als innere Arbeitsmodelle für Beziehungen ab und haben im Lebensverlauf eine hohe Bedeutung. Inhalte des Trainings sind Theorievermittlung (Bindungsphasen, Bindungstypen, Bindungsstörungen) und eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Bindungstheorien in der sozialarbeiterischen und der sozialpädagogischen Praxis.

    Zielpublikum
    Dieses Vertiefungstraining ist für Teilnehmende konzipiert, welche das KOSS, KOFA, KORJUS oder KORKIS Basistraining erfolgreich abgeschlossen haben und in einer Praxisorganisation arbeiten, in der das Thema Bindung bereits mit den entsprechenden Instrumenten verankert ist.

    Rahmen
    Dauer1 Tag
    DurchführungMontag, 10. Juni 2024
    KursleitungMartina Rufer
    Zeiten09.15 – 16.30 Uhr
    Kosten330.– exkl. MWST (inkl. Unterlagen)

    Online-Anmeldung

    Bindung Montag, 10.06.2024, 09.15 – 16.30 Uhr

      Angaben zur Person

      Aktuelle berufliche Tätigkeit/Anstellung

      Rechnungsadresse:


      Bedingungen zur Kenntnisnahme

      • Die Anmeldung ist verbindlich.

      • Rückstrittsregelung:
        bis 30 Tage vor Kursbeginn: ohne Kostenfolge
        bis 20 Tage vor Kursbeginn: 50% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)
        bis 10 Tage vor Kursbeginn: 100% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)

      • Liegen drei Wochen vor der Durchführung weniger als sechs Anmeldungen vor, wird die Weiterbildung abgesagt.

      • Datenschutz:
        Die Anmeldedaten werden beim Institut gespeichert, um spätere Korrespondenz zu erleichtern.
        Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

      Informationen

       


      Vertiefungstraining
      Rater-Training CARE-CH


      CARE-CH ist ein Instrument für die Einschätzung des Risikos von Kindsmisshandlung und Kindsvernachlässigung. Im Rater-‹Training wird mit einem Fallbeispiel eine vergleichbare Codierung der CARE-CH-Items geübt.

      Zielpublikum
      Dieses Vertiefungstraining ist für Teilnehmende konzipiert, welche das Zusatztraining KOFA-Intensivabklärung (aufbauend auf einem KOFA-Basistraining) oder das Basistraining KORKIS erfolgreich abgeschlossen haben.

      Rahmen
      Dauer1 Tag
      DurchführungMontag, 09. Dezember 2024
      KursleitungRahel Rufer
      Zeiten09.15 – 16.30 Uhr
      KostenCHF 330.– exkl. MwSt. (inkl. Unterlagen)

      Online-Anmeldung

      Rater-Training CARE-CH Montag, 09.12.2024, 09.15 – 16.30 Uhr

        Angaben zur Person

        Aktuelle berufliche Tätigkeit/Anstellung

        Rechnungsadresse:


        Bedingungen zur Kenntnisnahme

        • Die Anmeldung ist verbindlich.

        • Rückstrittsregelung:
          bis 30 Tage vor Kursbeginn: ohne Kostenfolge
          bis 20 Tage vor Kursbeginn: 50% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)
          bis 10 Tage vor Kursbeginn: 100% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)

        • Liegen drei Wochen vor der Durchführung weniger als sechs Anmeldungen vor, wird die Weiterbildung abgesagt.

        • Datenschutz:
          Die Anmeldedaten werden beim Institut gespeichert, um spätere Korrespondenz zu erleichtern.
          Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

        Informationen

         


        Vertiefungstraining
        Rater-Training CARE-CH


        CARE-CH ist ein Instrument für die Einschätzung des Risikos von Kindsmisshandlung und Kindsvernachlässigung. Im Rater-‹Training wird mit einem Fallbeispiel eine vergleichbare Codierung der CARE-CH-Items geübt.

        Zielpublikum
        Dieses Vertiefungstraining ist für Teilnehmende konzipiert, welche das Zusatztraining KOFA-Intensivabklärung (aufbauend auf einem KOFA-Basistraining) oder das Basistraining KORKIS erfolgreich abgeschlossen haben.

        Rahmen
        Dauer1 Tag
        DurchführungMontag, 13. März 2023
        KursleitungRahel Rufer
        Zeiten09.15 – 16.30 Uhr
        KostenCHF 330.– exkl. MwSt. (inkl. Unterlagen)

        Online-Anmeldung

        Rater-Training CARE-CH Montag, 13.03.2023, 09.15 – 16.30 Uhr

          Angaben zur Person

          Aktuelle berufliche Tätigkeit/Anstellung

          Rechnungsadresse:


          Bedingungen zur Kenntnisnahme

          • Die Anmeldung ist verbindlich.

          • Rückstrittsregelung:
            bis 30 Tage vor Kursbeginn: ohne Kostenfolge
            bis 20 Tage vor Kursbeginn: 50% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)
            bis 10 Tage vor Kursbeginn: 100% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)

          • Liegen drei Wochen vor der Durchführung weniger als sechs Anmeldungen vor, wird die Weiterbildung abgesagt.

          • Datenschutz:
            Die Anmeldedaten werden beim Institut gespeichert, um spätere Korrespondenz zu erleichtern.
            Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

          Informationen

           


          Vertiefungstraining
          Rater-Training CARE-CH


          CARE-CH ist ein Instrument für die Einschätzung des Risikos von Kindsmisshandlung und Kindsvernachlässigung. Im Rater-‹Training wird mit einem Fallbeispiel eine vergleichbare Codierung der CARE-CH-Items geübt.

          Zielpublikum
          Dieses Vertiefungstraining ist für Teilnehmende konzipiert, welche das Zusatztraining KOFA-Intensivabklärung (aufbauend auf einem KOFA-Basistraining) oder das Basistraining KORKIS erfolgreich abgeschlossen haben.

          Rahmen
          Dauer1 Tag
          DurchführungFreitag, 08. Dezember 2023
          KursleitungRahel Rufer
          Zeiten09.15 – 16.30 Uhr
          KostenCHF 330.– exkl. MwSt. (inkl. Unterlagen)

          Online-Anmeldung

          Rater-Training CARE-CH Freitag, 08.12.2023, 09.15 – 16.30 Uhr

            Angaben zur Person

            Aktuelle berufliche Tätigkeit/Anstellung

            Rechnungsadresse:


            Bedingungen zur Kenntnisnahme

            • Die Anmeldung ist verbindlich.

            • Rückstrittsregelung:
              bis 30 Tage vor Kursbeginn: ohne Kostenfolge
              bis 20 Tage vor Kursbeginn: 50% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)
              bis 10 Tage vor Kursbeginn: 100% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)

            • Liegen drei Wochen vor der Durchführung weniger als sechs Anmeldungen vor, wird die Weiterbildung abgesagt.

            • Datenschutz:
              Die Anmeldedaten werden beim Institut gespeichert, um spätere Korrespondenz zu erleichtern.
              Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

            Informationen

             


            Vertiefungstraining
            Rater-Training CARE-CH


            CARE-CH ist ein Instrument für die Einschätzung des Risikos von Kindsmisshandlung und Kindsvernachlässigung. Im Rater-‹Training wird mit einem Fallbeispiel eine vergleichbare Codierung der CARE-CH-Items geübt.

            Zielpublikum
            Dieses Vertiefungstraining ist für Teilnehmende konzipiert, welche das Zusatztraining KOFA-Intensivabklärung (aufbauend auf einem KOFA-Basistraining) oder das Basistraining KORKIS erfolgreich abgeschlossen haben.

            Rahmen
            Dauer1 Tag
            DurchführungFreitag, 02. Dezember 2022
            KursleitungRahel Rufer
            Zeiten09.15 – 16.30 Uhr
            KostenCHF 300.– exkl. MWST (inkl. Unterlagen)

            Online-Anmeldung

            Rater-Training CARE-CH Freitag, 02.12.2022, 09.15 – 16.30 Uhr

              Angaben zur Person

              Aktuelle berufliche Tätigkeit/Anstellung

              Rechnungsadresse:


              Bedingungen zur Kenntnisnahme

              • Die Anmeldung ist verbindlich.

              • Rückstrittsregelung:
                bis 30 Tage vor Kursbeginn: ohne Kostenfolge
                bis 20 Tage vor Kursbeginn: 50% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)
                bis 10 Tage vor Kursbeginn: 100% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)

              • Liegen drei Wochen vor der Durchführung weniger als sechs Anmeldungen vor, wird die Weiterbildung abgesagt.

              • Datenschutz:
                Die Anmeldedaten werden beim Institut gespeichert, um spätere Korrespondenz zu erleichtern.
                Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

              Informationen

               


              Vertiefungstraining
              Gesamteinschätzung und Ziele erarbeiten


              Das schriftliche Ergebnis einer Abklärung resp. der Diagnostikphase ist der Indikationsbericht. Kernelemente des Berichts sind die Gesamteinschätzung resp. die soziale Diagnose und die daraus abgeleiteten Ziele. Dieser Kurstag fokussiert auf die Erarbeitung dieser Kernelemente, welche die fallführenden Fachpersonen vor grosse Herausforderungen stellt. Der Anspruch an Transparenz und Partizipation verlangt, dass die Betroffenen die Problembeschreibung teilen, sich aktiv an der Zielformulierung beteiligen und sich für die geplanten Interventionsschritte einsetzen.

              Zielpublikum
              Sozialarbeitende, Sozialpädagog:innen

              Rahmen
              Dauer1 Tag
              DurchführungDonnerstag, 01. September 2022
              KursleitungMartina Rufer
              Zeiten09.15 – 16.30 Uhr
              Kosten300.– exkl. MWST (inkl. Unterlagen)

              Online-Anmeldung

              Gesamteinschätzung und Ziele erarbeiten Donnerstag, 01.09.2022, 09.15 – 16.30 Uhr

                Angaben zur Person

                Aktuelle berufliche Tätigkeit/Anstellung

                Rechnungsadresse:


                Bedingungen zur Kenntnisnahme

                • Die Anmeldung ist verbindlich.

                • Rückstrittsregelung:
                  bis 30 Tage vor Kursbeginn: ohne Kostenfolge
                  bis 20 Tage vor Kursbeginn: 50% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)
                  bis 10 Tage vor Kursbeginn: 100% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)

                • Liegen drei Wochen vor der Durchführung weniger als sechs Anmeldungen vor, wird die Weiterbildung abgesagt.

                • Datenschutz:
                  Die Anmeldedaten werden beim Institut gespeichert, um spätere Korrespondenz zu erleichtern.
                  Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

                Informationen

                 


                Vertiefungstraining
                Pädagogischer Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen


                Pädagogischer Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
                Existentiell ausweglose Ereignisse, bei denen Menschen eine bedrohliche Diskrepanz zwischen Situationsfaktoren und individuellen Bewältigungsmöglichkeiten erleben, werden als Trauma bezeichnet. Traumaerfahrungen können plötzlich und einmalig auftreten oder als Entwicklungstraumata auch anhaltend sein.
                Inhalte des Trainings sind:

                • Theorievermittlung (was ist ein Trauma, Traumatypen, Symptomverstehen, Risiko- und Schutzfaktoren)
                • Erkennen von traumabezogenen Verhaltensweisen im sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen Alltag
                • Erarbeiten von praxisbezogenen Interventionsmöglichkeiten im Alltag

                Konkrete Beispiele aus dem Kreis der Teilnehmenden bilden die Grundlage für den praxisbezogenen Teil des Kurstages.

                Zielpublikum
                Sozialarbeitende, Sozialpädagog*innen, die am Vertiefungstraining Bindung teilgenommen haben.

                Rahmen
                Dauer1 Tag
                DurchführungDienstag, 7. Juni 2022
                KursleitungMartina Rufer
                Zeiten09.15 – 16.30 Uhr
                Kosten300.– exkl. MWST (inkl. Unterlagen)

                Online-Anmeldung

                Pädagogischer Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Dienstag, 07.06.2022, 09.15 – 16.30 Uhr

                  Angaben zur Person

                  Aktuelle berufliche Tätigkeit/Anstellung

                  Rechnungsadresse:


                  Bedingungen zur Kenntnisnahme

                  • Die Anmeldung ist verbindlich.

                  • Rückstrittsregelung:
                    bis 30 Tage vor Kursbeginn: ohne Kostenfolge
                    bis 20 Tage vor Kursbeginn: 50% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)
                    bis 10 Tage vor Kursbeginn: 100% des Kurspreises (sofern der Platz nicht besetzt wird)

                  • Liegen drei Wochen vor der Durchführung weniger als sechs Anmeldungen vor, wird die Weiterbildung abgesagt.

                  • Datenschutz:
                    Die Anmeldedaten werden beim Institut gespeichert, um spätere Korrespondenz zu erleichtern.
                    Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

                  Informationen