Skip to content
kompetenzhoch3

kompetenzhoch3

Institut für wirksame Jugendhilfe

  • Partner Werden
  • Angebot
    • Übersicht
    • Methodikimplementierung
    • Trainings/Weiterbildungen
    • Organisationsberatung
    • Fallberatung und Diagnostik
    • Werkzeugkoffer
    • Evaluation
  • Methodiken
    • Übersicht
    • KOFA
    • KOSS
    • KORKIS
    • KORJUS
    • KO4JU
    • KOPP
    • Projekte
  • Agenda
  • Publikationen
    • Bücher und Manuale
    • Fachartikel
    • Berichte und Studien
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen
    • Jahresberichte
  • Kontakt
  • Angebot
    • Übersicht
    • Methodikimplementierung
    • Trainings/Weiterbildungen
    • Organisationsberatung
    • Fallberatung und Diagnostik
    • Werkzeugkoffer
    • Evaluation
  • Methodiken
    • Übersicht
    • KOFA
    • KOSS
    • KORKIS
    • KORJUS
    • KO4JU
    • KOPP
    • Projekte
  • Agenda
  • Publikationen
    • Bücher und Manuale
    • Fachartikel
    • Berichte und Studien
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen
    • Jahresberichte
  • Kontakt

Team

Kompetenzhoch3 – Institut für wirksame Jugendhilfe

  • Team

  • Referenzen

  • Jahresberichte

Kompetenzhoch3 engagiert sich für eine wirksame Jugendhilfe: Wir entwickeln theoretisch fundierte Handlungsmodelle – sogenannte Methodiken – auf Basis der Kompetenzorientierung, die wir in Organisationen des Sozialbereichs implementieren und die Ergebnisse evaluieren – deshalb «hoch3». Wir sind ein Team aus Fachpersonen aus den Bereichen der Sozialen Arbeit und der Psychologie. Unser Standort befindet sich in der Stadt Zürich, tätig für «gute Praxis» sind wir in der ganzen Schweiz.

Unser Team setzt sich ein für eine «gute Praxis».
Um mehr über eines der Teammitglieder zu erfahren, klicken Sie auf das entsprechende Portrait.

Kitty Cassée

Aufsichtsrätin

Donat Ruckstuhl

Institutsleiter
KORJUS- und KORKIS-Produktverantwortlicher

Martina Rufer

Institutsleiterin Stv.
KOSS-Produktverantwortliche und psychodiagnostische Abklärungen

Michaela Bocek

Administration

Agnes M. Schitter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Daniela Neubeck

KOSS / KOFA Basistrainerin

Rolf Küng

KOSS / KOFA Basistrainer

Violeta Berisha

KOSS Basistrainerin

Kitty Cassée

Aufsichtsrätin

Kitty Cassée studierte in ihrem Geburtsland Holland sowie später in der Schweiz (Medizin, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialpädagogik) und schloss ihre Studien mit einer Dissertation zum Thema «Frau werden – Aspekte sexueller Sozialisation» ab. Sie lehrte und forschte an der Universität Zürich und leitete verschiedene Forschungsprojekte im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Von 1981 bis 2010 arbeitete sie als Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit, mit folgenden Schwerpunkten: Kinder- und Jugendhilfe, Sozialisationstheorien, Theorien sozialer Probleme, Professionalisierung, Organisationsanalyse, Organisationsentwicklung, Konzeptentwicklung und Methoden, Sozialarbeitsforschung. Sie leitete mehrere Forschungsprojekte, unter anderem die KOFA-Evaluationsstudie zur Kompetenzorientierten Arbeit mit Familien sowie die Studie „Kinder psychisch kranker Eltern“. Sie leitete bis 2010 den Studiengang Master of Advanced Studies MAS Kinder- und Jugendhilfe an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
2003 gründete sie das Institut kompetenzhoch3, welches sie bis 2020 leitete. Seither überwacht sie die Entwicklung des Instituts als Aufsichtsrätin, unterstützt dessen nachhaltige Positionierung in der Schweizerischen Kinder- und Jugendhilfe und fokussiert auf die Entwicklung und Evaluation neuer Methodiken, Module und Programme.

E-Mail: kitty.cassee@kompetenzhoch3.ch

Donat Ruckstuhl

Institutsleiter
KORJUS- und KORKIS-Produktverantwortlicher

Donat Ruckstuhl hat nach kurzer Tätigkeit als Tiefbauzeichner über ein Vorpraktikum in einem Kinderheim seine Berufung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe gefunden. 2002 schloss er das Studium an der Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (heute ZHAW) mit dem Bachelor in Sozialer Arbeit ab. Es folgten Anstellungen in einer stationären Kriseninterventionsstelle für Kinder- und Jugendliche, als Sozialarbeiter auf einer Jugendanwaltschaft und 2004 bis 2009 als Sozialpädagoge und Gruppenleiter im Bereich der sozialpädagogischen Familienarbeit. Dort hat er die Entwicklung und Implementierung der KOFA-Methodik auf der Praxisseite mitgestaltet und KOFA-Einsätze geleistet.

2009 bis 2019 war Donat Ruckstuhl bei der Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich als stellvertretender Fachleiter Sozialarbeit tätig. Mit Kitty Cassée hat er die Entwicklung und Einführung der KORJUS-Methodik in mehreren Kantonen geleitet. 2011/2012 absolvierte er das Certificate of Advanced Studies (CAS) Forschen in den Sozialwissenschaften an der Universität Zürich.

Als Institutsleiter ist er verantwortlich für die strategische Ausrichtung und die Qualitätsentwicklung des Instituts sowie für die operative Ebene und Neuentwicklungen. Er steuert die Weiterentwicklung von KORJUS und KORKIS und leitet entsprechende Implementierungsprojekte bei neuen Praxispartnern. Er ist Ansprechperson für interessierte Fachorganisationen.

E-Mail: donat.ruckstuhl@kompetenzhoch3.ch

Martina Rufer

Institutsleiterin Stv.
KOSS-Produktverantwortliche und psychodiagnostische Abklärungen

Martina Rufer studierte an der Universität Bern klinische Psychologie, Psychotherapie, Rechtspsychologie, Strafrecht und Kriminologie und schloss ihr Studium 2009 mit dem Lizenziat ab. Sie arbeitete von 2010 bis 2014 als Teamleiterin in einer Institution mit stationären und ambulanten Angeboten für Kinder und Jugendliche. Während dieser Zeit hat sie die Implementierung der KOSS- und KOFA-Methodik mitgestaltet, Mitarbeitende unterstützt und selbst KOSS- und KOFA Einsätze geleistet. Martina Rufer verfügt weiter über berufliche Erfahrung im Bereich von psychodiagnostischen Abklärungen sowie in kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapieangeboten.

Im April 2016 hat Martina Rufer am Institut die Zuständigkeit für Fallbegleitungen und Fallcoachings KOSS und KOFA in der Region Bern/Solothurn übernommen und unterstützt Praxisorganisationen in der Region bei der Implementierung und Qualitätssicherung. Weiter führt sie verschiedene Abklärungstests bei Kindern und Jugendlichen durch. Seit August 2017 hat sie die Produktverantwortung für KOSS.

E-Mail: martina.rufer@kompetenzhoch3.ch

Michaela Bocek

Administration

Michaela Bocek arbeitet seit März 2022 als Sachbearbeiterin am Institut kompetenzhoch3. Sie verantwortet die Kursadministration, das Rechnungswesen und die Infrastruktur des Instituts.

E-Mail: michaela.bocek@kompetenzhoch3.ch

 

Agnes M. Schitter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Agnes M. Schitter ist seit 1994 Physiotherapeutin. Sie hat auf diesem Gebiet sowie in angrenzenden Disziplinen wie Komplementärtherapie, Körperpsychotherapie, Traumatherapie und Erwachsenenbildung zahlreiche Aus- und Weiterbildungen absolviert und betreibt eine Praxis in Bern.
2013 erlangte sie den Master of Science in Physiotherapy der Berner Fachhochschule für Gesundheit und war in den nächsten sieben Jahren als Forscherin an der Universität Bern tätig. 2022 schloss sie am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim ein Dissertationsstudium ab.
Agnes M. Schitter arbeitet seit August 2022 am Institut. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie für Evaluationen im Rahmen der Qualitätssicherung verantwortlich.

E-Mail: agnes.schitter@kompetenzhoch3.ch

 

Daniela Neubeck

KOSS / KOFA Basistrainerin

Daniela Neubeck studierte Sozialpädagogik an der Fachakademie in Deutschland und schloss ihre Ausbildung 1989 als staatlich anerkannte Erzieherin ab. Nach langjähriger Tätigkeit im stationären Setting in Deutschland in unterschiedlichen Institutionen kam sie 2008 in die Schweiz. Ihre Äquivalenzanerkennung als Sozialpädagogin HF erlangte sie 2010 an der HSLU.

Im Laufe der Jahre absolvierte sie verschiedenste Weiterbildungen, vor allem in Bezug auf den Umgang mit schwieriger Klientel (Verhaltensauffälligkeiten, psychische Beeinträchtigungen, Deeskalation, Emotionsregulation, Bindung, kognitive Beeinträchtigungen etc.).

Von 2008 bis 2011 war Daniela Neubeck als Sozialpädagogin in einer Praxisorganisation für Kinder und Jugendliche tätig und erlebt dort erstmals die Implementierung der KOSS-Methodik mit. Seit 2011 arbeitet sie ebenfalls in einer Partnerorganisation für begleitetes Wohnen Jugendliche und junge Erwachsene, in den letzten 3 Jahren als Fachleitung und begleitete dort ebenfalls die Implementierung der KOSS-Methodik.

Sie absolvierte das KOSS- und das KOFA-Basistraining sowie das Coaches-Training.

Ab Mai 2023 übernimmt Daniela Neubeck am Institut KOSS- und KOFA-Basistrainings.

E-Mail: daniela.neubeck@kompetenzhoch3.ch

 

Rolf Küng

KOSS / KOFA Basistrainer

Rolf Küng hat eine langjährige Erfahrung in der stationären Arbeit mit Jugendlichen in verschiedenen Institutionen und Kantonen. Als Leitender verantwortete er die erste Implementierung von KOSS in der Schweiz und baute später eines der ersten KOFA-Angebote auf.

In den letzten fünfzehn Jahren war er wiederum verantwortlich für die Implementierung in einer weiteren stationären Einrichtung und beteiligte sich an verschiedenen Projekten in Zusammenarbeit mit anderen Anbietern und dem Institut.

Ab Januar 2024 übernimmt Rolf Küng am Institut KOSS- und KOFA-Basistrainings.

E-Mail: rolf.kueng@kompetenzhoch3.ch

 

 

Violeta Berisha

KOSS Basistrainerin

Kontakt

Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

kompetenzhoch3
Institut für wirksame Jugendhilfe
Limmatstrasse 258/03
CH-8005 Zürich

+41 43 343 17 41
info@kompetenzhoch3.ch

© kompetenzhoch3.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
DatenschutzerklärungIch stimme zu
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT